Je mehr der Baukörper die Wärme hält, desto weniger Energie muss aufgewendet werden, um eine bestimmte Raumtemperatur zu erzielen. Gut, dass KAMPA auch die Fundamentplatte mit hoher thermischer Qualität baut. Natürlich aus einer Hand, damit das Gesamtsystem perfekt passt. Und damit Wärmeverluste kein Thema sind.
Serienmäßig bei KAMPA: eine starke Zusatzdämmung unter der Fundamentplatte Ihres KAMPA Hauses. Und eine umlaufende Sockeldämmung. Ohne jede Wärmebrücke.
Viel mehr als ein dunkler Stauraum: Der KAMPA Keller wird von unten und von der Seite perfekt gedämmt. Kellerfenster sind mit Passivhausfenstern ausgestattet. Der KAMPA Keller erhält einen Fußbodenaufbau mit Wärmedämmung und Estrich und wird (bis auf Technik- und Abstellräume) mit Fußbodenheizung ausgestattet. So wird aus dem Keller zudem ein vollwertiger, behaglicher Nutz- und Wohnraum.
Thermokeller mit entscheidendem Qualitätsvorteil
Betonfertigteile für den Kellerbau sind unschlagbar hinsichtlich Maßgenauigkeit, Stabilität und Dichtigkeit. Das ist bekannt. Bei der Keller Außenwand Ihres KAMPA Hauses ist zudem die Wärmedämmung bereits werkseitig angebracht: ein sicherer
Verbund durch Verzahnung beim Betoniervorgang. Dadurch wird ein Hinterlaufen von Wasser zwischen Dämmung und Betonwand wirksam vermieden. Nur so bleibt die Wärmedämmwirkung dauerhaft erhalten.
Das MultiTec Wandsystem von KAMPA lässt Heizkosten links liegen und punktet mit enormer Dämmqualität aus wohngesunden Baustoffen. Höchste Energieeffizienz ist für uns genauso selbstverständlich wie eine attraktive Fassadengestaltung. Ob durchgängiges Holzdesign, echte Klinkerfassaden oder eine Kombination mit geputzten Wandelementen – bei KAMPA bekommen Sie genau die Fassade, die Sie sich wünschen.
MultiTec Wandsystem – ausgezeichnet
So sieht echte Dämmqualität aus: Zur Wärme- und Schalldämmung werden die 240 mm hohen Sparren und Kehlbalken mit Passivhausdämmwolle mit dem G3 touch+ System ausgefacht. Zusätzlich sorgt bei KAMPA eine 40 mm hohe Untersparrendämmung, ebenfalls in Passivhausdämmqualität, für noch bessere Dämmwerte. Auf den Sparren wird vollflächig eine Unterdeckplatte aus Holzfaser verlegt – keine Chance für Wärmeverluste. Und auch die Hitze bleibt im Sommer draußen.
Das ergibt eine Gesamtdämmstärke von 315 mm
Fenster sind die Verbindung zwischen Drinnen und Draußen. Bei KAMPA können sie aber noch mehr: Durch die patentierte Aluminium-Verbundtechnologie tragen sie enorm zur Energieeffizienz des Hauses bei – und sind gleichzeitig ein wirksamer Einbruchsschutz. KAMPA Häuser fangen durch ihre transparente Architektur mit großformatigen Fensterflächen viel Sonnenlicht und Sonnenwärme ein. Vor allem im Winter ein wertvoller und gleichzeitig kostenloser Beitrag zur Wärmebilanz des Hauses.
Die solaroptimierte Planung Ihres Hauses ist ein wichtiger Baustein des Gesamtkonzepts: Jedes Niedrigstenergiehaus wird nach der Sonne ausgerichtet, sodass die Energie der Sonne optimal genutzt wird. Und die rundum perfekte Gebäudehülle sorgt dafür, dass diese Wärme auch im Haus bleibt.
Wärmebrücken, die Wärme entweichen und den Energieverbrauch ansteigen lassen, sind bei KAMPA ein Fremdwort. Schon bei der Planung wird darauf geachtet, dass jedes Detail stimmt und eins perfekt ins andere greift. Und durch industrielle Vorfertigung sind unerwünschte Überraschungen und fehlerhafte Nachbesserungen auf der Baustelle ausgeschlossen. Diese wärmebrückenfreie Konstruktion wurde von der MFPA Leipzig (Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen) geprüft und bestätigt.